Das habe ich nicht nur einmal erlebt: Im selben Unternehmen finden sich in einer Art Parallelexistenz mehrere Statements, von denen jedes für sich eine Deklaration grundsätzlicher Positionen darstellt. Ein anonymisiertes Praxisbeispiel:
- Aussage im Vision-Mission-Statement: „Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser höchstes Ziel.“
- Aussage in den Führungsgrundsätzen: „Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut. Ihre Zufriedenheit ist unser höchstes Ziel.“
- Aussage im Nachhaltigkeitsleitbild: „Der Schutz der natürlichen Ressourcen ist unser höchstes Ziel.“
Lauter höchste Ziele – in ein und demselben Unternehmen. Dabei ist es ein bisschen wie beim guten alten Highlander: Es kann nur einen geben. Wer Highlander nicht kennt, bleibe im metaphorischen Hochland, aber wechsle zur Bergwelt: Auf unserer Erde gibt es nur einen höchsten Berg. Wenn also in ein und demselben Unternehmen mehrere höchste Ziele nebeneinander stehen, dann stellt sich sofort als abgewandelte Mount-Everest-Frage: Welches Ziel ist denn nun das höchste? (mehr …)
Leitbild, Leitlinien, Vision, Vision-Mission-Statement, Unternehmensphilosophie, Selbstverständnis, Prinzipien, Policy, Werte und so fort: Es gibt viele Bezeichnungen und Kategorien für Texte, in denen Unternehmen ihre grundsätzliche Ausrichtung zum Ausdruck bringen. Aber ein idealisierter Anspruch findet sich nahezu immer, in jeder Verlautbarung: der eines „offenen Dialogs“, häufig auch formuliert als „Offenheit im Umgang“. Dass dieser Anspruch jedoch in konkreter, alltäglich erfahrbarer Realität oft nicht eingelöst wird, erfährt, wer Mitarbeiter nach ihrer Einschätzung zur tatsächlichen Offenheit befragt. „Gerade wenn es darauf ankommt, erfährt man hier praktisch überhaupt nichts“, lautet die resignierte Diagnose. Dabei wäre durchaus Verständnis gegeben, dass die Unternehmensführung nicht vollkommen offen kommuniziert; aber: „Warum formulieren die dann überhaupt diesen Anspruch?“ Gute Frage! (mehr …)